Herrenhaus "Schloß" u. Gut Liebenberg, Landkreis Oberhavel
16775 Löwenberger Land OT Liebenberg,
Parkweg

Liebenberg mit seinem Rittergut ist eingebettet in eine Wald- und
Seenlandschaft in der Gemeinde Löwenberger Land.
1267 wurde
Liebenberg erstmals urkundlich erwähnt.
Hans v. Bredow, der 1460
das Land Löwenberg als Lehen erhielt, gilt als Gründer des Gutes
Liebenberg, das sich Ende des 16. Jahrhunderts zum Rittersitz
entwickelte.
Mitte des 17. Jahrhunderts wurden die v. Hertefeld
Herren auf Liebenberg. 1747 entstand ein noch heute im Kern
erhaltener eingeschossiger Barockbau, 1834 wurde er um ein Geschoss
erhöht und erhielt ein klassizistisches Aussehen. Im Zuge des
Herrenhausumbaus wurde auch der Park nach Plänen von Peter Joseph
Lenné zum Landschaftspark mit barocken Elementen verändert und
erweitert.
Nachdem Liebenberg 1867 durch Erbfolge an die v.
Eulenburgs gefallen war, erhielt das Herrenhaus im Grunde die
heutige schlossartige Gestalt einer Zweiflügelanlage über T-förmigem
Grundriß. Fürst Philipp zu Eulenberg und Hertefeld (1847 – 1921) war Diplomat
und enger Vertrauter des Kaisers Wilhelm II. Seine Majestät weilte
wohl auch mehrmals in Liebenberg.
Um 1900 wurden weitere Erweiterungsbauten errichtet, so
dass mit dem Schloss, dem Bibliotheksflügel, der Nordischen Halle,
dem Inspektorenhaus und der Kirche ein Schlosshof in der Form eines
mittelalterlichen Marktplatzes entstand, der optisch den östlich
dahinter liegenden Wirtschaftshof abtrennt. 1945 brannten Teile der
Erweiterungsbauten ab.
Nach dem Jahr 2000 übernahm die Deutsche Kreditbank (DKB) das Anwesen
als neuer Eigentümer. Herrenhaus und Nebengebäude wurden
originalgetreu restauriert, die verloren gegangenen
Erweiterungsbauten wiedererrichtet und zu einem Hotel und
Tagungshaus umgebaut. Das Restaurant, der Wirtschaftshof mit dem
Kutscherhaus und der Landschafts- park, mit ständiger
Skulpturenausstellung, sind öffentlich zugänglich.
http://www.schloss-liebenberg.de/
Zu
"Schloss und Gut Liebenberg" gehört auch der ca. 2 km
entfernte Seehof am Großen Lankesee, ebenfalls denkalgerecht
saniert und als Hotel genutzt.
Das Gesamtensemble Liebenberg steht unter Denkmalschutz.
|