Herrenhaus Hoppenrade, Lankreis Oberhavel
16775 Löwenberger Land OT Hoppenrade,
Parkstrasse

Hoppenrade ist ein kleines Dorf in der
Gemeinde Löwenberger Land, geprägt von dem Rittergut mit
großem Landschaftspark.
Die erste
urkundliche Erwähnung Hoppenrades findet sich bereits 1269.
Hans v. Bredow erhielt 1460 das Land Löwenberg als Lehen. Danach
ließ er ein Vorwerk errichten, das sich im 17. Jahrhundert, als
Wasserburg angelegt, zum Rittersitz entwickelte. Erst als der spätere
Erbfolger J. H. v. Bredow, Dompropst zu Brandenburg, 1715 die reich
begüterte Konstanze v.
Kraut heiratete, entstand ein neues Schloss als eingeschossige
Dreiflügelanlage. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde die Anlage
im spätbarocken Klassizismus umgestaltet und der Mittelbau um ein
zweites Geschoß erhöht. In den südlichen Flügel wurde die
Schlosskapelle eingebaut. Umgeben ist das Schloß von einem ca. 16
ha großen Landschaftspark, in dem Reste der alten Wasserbefestigung
integriert sind.
Der wechselvolle Werdegang des Schlosses ist stark verknüpft mit
der "Krautentochter", Luise Charlotte Henriette v. Kraut,
der Tochter des Hofmarschalls K. F. v. Kraut, der am Hof des Prinzen
Heinrich zu Rheinsberg seinen Dienst versah, und ihren drei Ehen. In
glanzvoller Hofhaltung und aufwendigem Lebensstil wollte sie dem
Prinzen nacheifern und verschuldete sich dabei maßlos (beschrieben
auch durch Th. Fontane). Erst nachfolgende Besitzer begannen, die
Wirtschaft des Guts wieder in rechte Bahnen zu lenken.
Die letzten
Eigentümer, v. Werthern, wurden 1945 enteignet. In den
nachfolgenden Jahren wurde das Schloss zwar genutzt aber nicht
erhalten, so dass es sich 1990 in einem sehr verwahrlosten Zustand
befand.
Seit 1991 haben das Herrenhaus - außer dem Kirchenflügel, der mit
seinem sehenswerten Kanzelaltar aus der Entstehungszeit als
Dorfkirche dient - und der Park einen privaten Eigentümer.
Durch die alte Rüsterallee
schreitet man auf das denkmalgeschützte Herrenhaus zu, das in
frischem Ocker leuchtet. Seit 2014 ist es ausschließlich privat
genutzt.
Der ebenfalls unter Denkmalschutz
stehende Park
fasziniert durch seine bis zu 450-jährigen Bäume und ist bis auf einen kleinen Teil öffentlich begehbar.
|